#3 News aus dem Steirischen Volksbildungswerk
Wir wünschen ein schönes Osterfest!

Das Steirische Volksbildungswerk hat gewählt!
Am 29. März 2023 wurde der neue Vorstand im Volksbildungswerk im Steinernen Saal des Landhaues neu gewählt. Präsident ist Wilhelm Gabalier, seine Vizepräsident*innen sind Wolfgang Dolesch und Sandra Holasek. Franz Majcen ist Ehrenpräsident. Verstärkt wird unser langjähriger Vorstand nun vor allem durch weitere Fachexpertinnen und Fachexperten im Bereich Baukultur und Volkskultur:
  • Mag. Wilhelm Gabalier ist Kunsthistoriker, TV-Moderator und Tänzer.
  • Mag. Dr. Wolfgang Dolesch ist Bürgermeister in der Gemeinde Neudau, im Landtag Steiermark sind seine Arbeitsschwerpunkte Gemeinden, Bau- und Raumordnung, Regionen.
  • Dr. Erik Hilzensauer kommt aus der Volksbildung (Bundesstelle für Erwachsenenbildung) und ist im Bundesdenkmalamt tätig.
  • DI Elisabeth Kahlen ist Architektin und Pädagogin an der HTL Ortweingasse.
  • Alexander Lappi, MSc: Photovoltaikforschung, Referent für Volksmusikseminare.
  • Mag. Thomas Matuska hat Jus und Geschichte studiert.
  • DI Edith Ottenbacher widmet sich beruflich mit ihrer Firma conserve der Baudenkmalforschung, sie ist Imkermeisterin und Obfrau des Grazer Bienenzüchtervereins.
  • Johannes Rieger ist Zimmermann und land- und forstwirtschaftlicher Facharbeiter.
  • DI Hans-Jürgen Schröttner hat an der TU Softwareentwicklung und Wirtschaft studiert. Er ist als Musiker, Volkstänzer, Feuerwehrmann und Jäger aktiv.
  • Dr. Hansjörg Weidenhoffer ist Kunsthistoriker. Er ist im BDA in der Abteilung Denkmalforschung tätig, darüber hinaus in der Ortsbildkommission, Universitätslektor und in seiner Freizeit im Bauerntheater St. Radegund.
Wir bedanken uns bei Christian Ude (Kleine Zeitung, Ab nun Präsident) und Norman Schenz (Kronen Zeitung, Nennen Sie ihn "Herr Präsident") für die heutige Berichterstattung!

Noch mehr Neuigkeiten
Von 03.04. bis 10.04. sind wir in der Osterpause. Ab 11.04. sind wir wieder wie gewohnt von 9 bis 13 Uhr im Landesbüro für Sie da.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Steirischen Volksbildungswerk,
Mst. Mag.a Isolde Seirer-Melinz, MSc
Landesgeschäftsführerin


Kathrin Rosenberger, BA MFA
Pädagogische Referentin, Redaktion steirische berichte

Neues aus dem
Steirischen Volksbildungswerk

Neuer Vorstand im Steirischen Volksbildungswerk

Am 29. März 2023 wurde der neue Vorstand im Volksbildungswerk neu gewählt. Präsident ist Willi Gabalier.

Verstärkt wurde unser Vorstand vor allem durch Fachexpertinnen und Fachexperten im Bereich Baukultur und Volkskultur. Franz Majcen ist Ehrenpräsident.
Die Hauptversammlung fand im Steinernen Saal im Landhaus des Landes Steiermark statt.
(c) Foto Fischer

Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK 2023

Unser diesjähriges Motto lautet:
"Frauen stärken - Lebensräume schaffen"

Im Jahr 2023 möchten wir all jene Menschen in den steirischen Regionen vor den Vorhang holen, die in ihrer Gemeinde Frauen stärken und damit zukunftsorientiert Lebensräume schaffen. Wir zeichnen besonders auch Persönlichkeiten aus, die sich künstlerisch mit dem Wirken von Frauen auseinandersetzen. 

Einreichungen sind bis 3. Juli 2023 möglich.

Impulstag Ehrenamt 2023

Im Schloss Krottendorf in Kapfenberg.

Beim Impulstag Ehrenamt bieten wir den Verantwortlichen in den Vereinen eine Vereinsakademie zu diesen Entwicklungen an. Unsere Referent*innen kommen alle aus der Praxis und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wählen Sie 2 aus 4 Modulen:
*Jugend
*Kassa & Haftung
*Storytelling
*Miteinander reden im Verein

Termin: Samstag, 3. Juni 2023, 9 bis 16 Uhr
Ort: Schloss Krottendorf, Krottendorf 1, Kapfenberg
In Kooperation mit dem Trachtenverein Floninger.

Hier geht's zum Tagungsprogramm & zur Anmeldung >

Restauratorische Holzarbeit der bäuerlichen Baukultur

Holz ist einer der bedeutendsten Rohstoffe in der bäuerlichen Baukultur.

Bei diesem Kurs im Österreichischen Freilichtmuseum werden Techniken zur Instandsetzung und Restaurierung von beschädigten Holzteilen vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen erlernen, wie sie selbstständig hölzerne Bauteile anfertigen, Baukörper erneuern oder reparieren (Sparen, Träme etc.). Es werden diesbezüglich auch Tipps und Tricks für die Praxis verraten.

Termin: 23./24. Juni 2023, 9 bis 15 Uhr
Ort: Österr. Freilichtmuseum Stübing, 8114 Stübing
Preis/Person: 160 Euro

Hier geht's zur Anmeldung >

Und noch mehr Kultur und Bildung ...

Was gibt's sonst noch Neues?
Wir stellen hier ausgewählte Weiterbildungsangebote, Veranstaltungen und Publikationen unserer Partner*innen vor.
Weiterführende Informationen zu Bildungsveranstaltungen gibt es direkt bei den jeweiligen Institutionen.

30. Steirischer Museumstag

MuseumsMenschen gestern - heute - morgen

30 Jahre Steirischer Museumstag! Die Museumswelt ist eine andere geworden und blieb doch in vielen Grundideen die gleiche. In all den Jahren war eines immer klar: Ohne Menschen geht nichts. Kein Sammeln, kein Aufbau, keine Wissensgenerierung, keine Vermittlung an die Gesellschaft. Aber auch: keine Partner*innen oder Teilhabende, keine Kooperationen und Diskurse.

Isolde Seirer-Melinz vom Volksbildungswerk wird einen Input zum Thema "Ehrenamt" geben (Transformation, Jugend, Frauen).

Termin: 15. April 2023, 9 bis 17 Uhr
Ort: Österr. Post- und Telegraphenmuseum, Schulstraße 1, 8790 Eisenerz

Alle Infos zum 30. Steirischen Museumstag >

NEIN SAGEN ... leicht gemacht

Ein World Café der Iron Women in Kooperation mit dem Volksbildungswerk & dem Kulturquartier Leoben

Frauen finden sich immer wieder in Situationen, die sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit führen. Ein Zuviel an Beruf, Ehrenamt, Familie, an Erwartungen und Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Wir wollen gemeinsam üben, früher NEIN zu sagen. Die eigenen Grenzen besser abstecken und den Freiraum schützen. Gemeinsam erkennen, wo frau sich leicht tut beim Nein sagen, wo es noch Nachholbedarf gibt und dass speziell die weibliche Überforderung kein Einzelfall ist, sondern System hat. 

Die Iron Women sind ein Netzwerk für und mit Frauen aus der Steirischen Eisenstraße.

Termin: 22. April 2023, 9.30 bis 11.30 Uhr
Ort: Kulturquartier Leoben, Kirchgasse 6

Alle Infos zum World Café >

Train2Sustain

Ein EU-Projekt zur Digitalisierung von kulturellen Inhalten.

Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Österreich, Slowenien, Serbien und Griechenland wurden die Ergebnisse in einem Handbuch zusammengefasst und auf einer eigenen Projektwebsite präsentiert. 

Von der Erstellung digitaler Ausstellungen über digitale Workshops und Online-Adventskalender bis hin zur live Übertragung von Konzerten werden im Handbuch Tipps und Tricks sowie klassischen Fallstricke vermittelt. 

Treffen für Kultur- und Jugendarbeiter*innen:
Termin: Montag, 17. April 2023, ab 16.30 Uhr
Ort: Simon Mühle, Roßmarkt 6, Trofaiach

Alle Infos zum Projekt >

Masterstudium Musik- und Theatervermittlung

Ein neues Masterprogramm an der Kunstuniversität Graz

Musik- und Theatervermittlung stiftet Beziehungen zwischen Publikum und Bühne und eröffnet Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Geschlechter, sozialer und ethnischer Hintergründe Möglichkeiten, am kulturellen Leben teilzuhaben.

Das Masterstudium Musik- und Theatervermittlung bereitet die Studierenden auf eine künstlerische Berufswelt vor, die sich ständig verändert und bildet sie zu Vermittler*innen aus, die kreative Projekte entwickeln, leiten und organisieren können.

Start des MA-Studiums: Herbst 2023

Alle Infos zum MA-Studium >

36. Austrian International Storytelling Festival

A magical experience #femalestories

Wenn man Kindern Geschichten erzählt, beginnen ihre Augen zu strahlen. Doch auch im Erwachsenenalter sind es Geschichten, die unser Leben zum Leuchten bringen. Es ist die Magie der Worte, die das Alltägliche vergessen lässt und zum Träumen einlädt. Unter dem diesjährigen Motto #femalestories lädt das Festival groß und klein wieder dazu ein, gemeinsam zu träumen. Moderne #female Vorbilder setzen eindrucksvolle Akzente, die es für eine gleichberechtigte Zukunft braucht. Über 30 Künstlerinnen unterstützen das Festival dieses Jahr mit geballter Frauenpower.

Termin: 23. Mai bis 2. Juli 2023
Orte: Graz, Vorau, Bruck a. d. Mur, Bad Schönau, Bad Radkersburg

Alle Infos zum 36. Storytelling Festival >

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Herausgeber: Steirisches Volksbildungswerk
Herdergasse 3, 8010 Graz, Österreich
+43 316/32 10 20, office@volksbildung.at

Redaktion: LGF Mst. Mag. Isolde Seirer-Melinz, MSc

 

 

Sie erhalten diese E-Mail als Mitglied und/oder PartnerIn des Steirischen Volksbildungwerks.
Informationen zum Datenschutz
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.