#4 News aus dem Steirischen Volksbildungswerk
Impulse fürs Ehrenamt!

Jetzt anmelden zum 2. Impulstag Ehrenamt!
Miteinander (reden) im Verein? Gutes Storytelling? Buchhaltung und Haftung? Jugend stärken?Ehrenamtliche Vereinsfunktionär*innen brauchen heute vielfältiges Wissen in vielen Bereichen.

Um diese Herausforderungen zu meistern, bieten wir den Verantwortlichen und Mitgliedern in in Vereinen mit dem Erfolgsmodell Vereinsakademie eine kostenlose Weiterbildung zu diesen Entwicklungen an und laden herzlich zum 2. Impulstag Ehrenamt am 3. Juni 2023 Schloss Krottendorf-Buchta in Kapfenberg ein. Das Angebot ist Teil des Projekts ZUKUNFTsGEMEINDE Steiermark und findet in Kooperation mit dem Trachtenverein Floninger statt.

ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK: Frauen stärken - Lebensräume schaffen
Der Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK zeichnet in diesem Jahr Menschen in den steirischen Gemeinden aus, die sich für Familien einsetzen und Frauen damit stärken. Das öffnet Räume für ein Lernen mit- und voneinander und zeigt neue Perspektiven auf, aus denen zukunftsorientierte Formen des Zusammenlebens entstehen. Ein wichtiger Baustein dafür können tragfähige Strukturen wie klassische Kinderbetreuungseinrichtungen, innovative Kinderbetreuungsmodelle (z. B. „Leihomas und -opas“) oder auch Eltern-Kind-Zentren sein. 

Regionalkultur spielt ebenso eine große Rolle: Wir suchen Persönlichkeiten, die sich künstlerisch mit dem Wirken von Frauen auseinandersetzen. Ebenso ausgezeichnet können auch Initiativen werden, die sich für Programme in Schulen und Kindergärten einsetzen, Frauencafés, spezielle Bildungsreihen oder Nachbarschaftsprojekte organisieren. Jetzt einreichen bis 10. Juli 2023!

Restauratorische Holzarbeit in der bäuerlichen Baukultur
Wir bauen unsere baukulturellen Fachkurse in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Stübing aus! Erstmalig findet heuer von 23. bis 24. Juni 2023 der sehr praxisorientierte Kurs zur Restauratorischen Holzarbeit der bäuerlichen Baukultur statt. Sie lernen Techniken zur Instandsetzung und Restaurierung von beschädigten Holzteilen kennen und erlernen, wie Sie selbstständig hölzerne Bauteile anfertigen, Baukörper erneuern oder reparieren (z. B. Sparen, Träme). Mit vielen Tipps und Tricks für die Praxis!

Strategien gegen Hass im Netz
Im Rahmen unseres Projekts "Wir bleiben im Gespräch" haben Sie am Donnerstag, 11. Mai von 18.30 bis 20 Uhr die Möglichkeit, mehr über erfolgreiche Strategien gegen Hass im Netz zu erfahren. Linda Candido und Sarah Wiesinger (Antidiskriminierungsstelle), Gregor Fischer-Lessiak (UNI-ETC) und Sonja Radkohl stellen die Möglichkeiten der Ban-Hate-App vor.


Mit herzlichen Grüßen aus dem Steirischen Volksbildungswerk,
Mst. Mag.a Isolde Seirer-Melinz, MSc
Landesgeschäftsführerin


Kathrin Rosenberger, BA MFA
Pädagogische Referentin, Redaktion steirische berichte

Neues aus dem
Steirischen Volksbildungswerk

Impulstag Ehrenamt 2023

Im Schloss Krottendorf in Kapfenberg.

Beim Impulstag Ehrenamt bieten wir den Verantwortlichen in den Vereinen eine Vereinsakademie zu aktuellen Themen an. Unsere Referent*innen kommen alle aus der Praxis und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wählen Sie 2 aus 4 Modulen:
*Jugend
*Kassa & Haftung
*Storytelling
*Miteinander reden im Verein

Termin: Samstag, 3. Juni 2023, 9 bis 16 Uhr
Ort: Schloss Krottendorf, Krottendorf 1, Kapfenberg
In Kooperation mit dem Trachtenverein Floninger.

Hier geht's zum Tagungsprogramm & zur Anmeldung >

Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK 2023

Unser diesjähriges Motto lautet:
"Frauen stärken - Lebensräume schaffen"

Im Jahr 2023 möchten wir all jene Menschen in den steirischen Regionen vor den Vorhang holen, die in ihrer Gemeinde Frauen stärken und damit zukunftsorientiert Lebensräume schaffen. Wir zeichnen besonders auch Persönlichkeiten aus, die sich künstlerisch mit dem Wirken von Frauen auseinandersetzen. 

Einreichungen sind bis 10. Juli 2023 möglich.

Restauratorische Holzarbeit der bäuerlichen Baukultur

Holz ist einer der bedeutendsten Rohstoffe in der bäuerlichen Baukultur.

Bei diesem Kurs im Österreichischen Freilichtmuseum werden Techniken zur Instandsetzung und Restaurierung von beschädigten Holzteilen vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen erlernen, wie sie selbstständig hölzerne Bauteile anfertigen, Baukörper erneuern oder reparieren (Sparen, Träme etc.). Es werden diesbezüglich auch Tipps und Tricks für die Praxis verraten.

Termin: 23./24. Juni 2023, 9 bis 15 Uhr
Ort: Österr. Freilichtmuseum Stübing, 8114 Stübing
Preis/Person: 160 Euro

Hier geht's zur Anmeldung >

Und noch mehr Kultur und Bildung ...

Was gibt's sonst noch Neues?
Wir stellen hier ausgewählte Weiterbildungsangebote, Veranstaltungen und Publikationen unserer Partner*innen vor.
Weiterführende Informationen zu Bildungsveranstaltungen gibt es direkt bei den jeweiligen Institutionen.

Vereinsakademie österreichweit

Unkompliziert von zu Hause aus lernen.  Die Vereinsakademie im Ring Österreichischer Bildungswerke stärkt das Ehrenamt und motiviert zum zivilgesellschaftlichen Engagement.

Sie unterstützt Funktionär*innen, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen gemeinnütziger Vereine und Dachverbände, Menschen, die einen Verein gründen möchten, sowie Initiativgruppen in ganz Österreich mit Informationen, Weiterbildungsangeboten und Austausch- und Vernetzungsforen. Interessierte können an den österreichweiten Angeboten der Mitgliedsorganisationen des Rings Österreichischer Bildungswerke teilnehmen.

Die Vereinsakademie wird österreichweit vom Bundesministerium für Soziales unterstützt.

Alle aktuellen Weiterbildungen der Vereinsakademie >

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Herausgeber: Steirisches Volksbildungswerk
Herdergasse 3, 8010 Graz, Österreich
+43 316/32 10 20, office@volksbildung.at

Redaktion: LGF Mst. Mag. Isolde Seirer-Melinz, MSc

 

 

Sie erhalten diese E-Mail als Mitglied und/oder PartnerIn des Steirischen Volksbildungwerks.
Informationen zum Datenschutz
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.